Neuwagen & neuwertige Autos kaufen
Früher ging man zum Händler, machte mit einem Vorführwagen eine Probefahrt, handelte vielleicht noch das eine oder andere Prozent Rabatt heraus und kaufte den Wagen. Diese einfache Version gibt es auch heute noch, doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um das gleiche Auto wesentlich günstiger kaufen zu können. Dazu gehören Online-Angebote ebenso wie Vorführwagen, Jahreswagen und Leasingrückläufer, die von traditionellen Autohäusern angeboten werden.
Angebotsarten
Neben Jahreswagen und Leasingrückläufern als neuwertige Alternativen zu Neufahrzeugen gibt es vier unterschiedliche Formen von Neuwagenangeboten. Die nachfolgende Übersicht der einzelnen Varianten enthält nach einer kurzen Erklärung eine wertungsfreie Zusammenfassung der Vor- und Nachteile.
Neuwagen auf Bestellung
Die klassische Art ein Auto neu zu kaufen, ist der Kauf auf Bestellung. Diese Autos werden nach Kundenwunsch hergestellt und ausgeliefert. Die Vorteile sind, dass diese Autos individuell konfiguriert werden können und nicht Monate lang auf Halde standen. Der Kilometerstand ist fast null, lediglich die Kilometer, welche das Fahrzeug auf dem Prüfstand und bei der Verladung zurückgelegt hat, sind auf der Uhr. Nachteilig ist die lange Wartezeit, da die Lieferzeit mehrere Monate betragen kann.
Lagerfahrzeuge
Lagerfahrzeuge sind ebenfalls Neufahrzeuge, die allerdings nicht individuell konfigurierbar sind, da sie, wie der Name schon sagt, bereits hergestellt wurden und auf Halde stehen. Dabei gelten diese Fahrzeuge so lange als neu, wie keine Schäden durch die Standzeit entstehen und das Modell unverändert weiter produziert wird. Nach der österreichischen Ö-Norm darf diese Standzeit maximal 11 bis 13 Monate betragen. Wer ein Fahrzeug mit reiner Serienausstattung sucht, hat gute Chancen, ein Auto in der gewünschten Lack- und Stofffarbe zu finden. Bei umfangreichen Extrawünschen wird es bedeutend schwieriger, die passende Kombination an Extras zu finden. Hier muss notfalls auf die Vollausstattung zurückgegriffen werden, bei der natürlich auch die vorhandenen Extras die nicht gewünscht sind, mitbezahlt werden. Trotz Vollausstattung bleibt es reine Glückssache, ob die Suche nach einem Auto, bei dem die Ledersitze auch die bevorzugte Farbe haben und die Leichtmetallfelgen dem persönlichen Geschmack entsprechen, erfolgreich ist. Der Vorteil bei Lagerfahrzeugen liegt ganz klar in der sofortigen Verfügbarkeit.
Vorlauffahrzeuge
Eine besondere Form der Lagerfahrzeuge sind die Vorlauffahrzeuge. In der Regel sind es Fahrzeuge, die ein Händler auf Verdacht bestellt hat, und die somit sofort verfügbar sind. Insbesondere im Internet werden jedoch auch Vorlauffahrzeuge zu besonders günstigen Preisen angeboten, die erst bestellt und nach wenigen Wochen verfügbar sein sollen. Solche Angebote sind mit Vorsicht zu genießen, oder noch besser zu ignorieren, da es vorkommen kann, dass diese Fahrzeuge nie eintreffen und dem Kunden, der nun dringend ein Auto benötigt, eine wesentlich teurere Variante angeboten wird. Vorlauffahrzeuge sollten unbedingt sofort verfügbar sein.
Tageszulassungen
Tageszulassungen bieten die Möglichkeit, ein Neufahrzeug deutlich unter Listenpreis kaufen zu können. Kritiker behaupten, dass es sich bei Tageszulassungen um Gebrauchtwagen handelt, da das Auto bereits einmal auf den Händler zugelassen war. Diese Behauptung ist schlicht weg falsch. Zwar ist das Fahrzeug wahrhaftig auf den Händler zugelassen worden, sodass der Endkunde der zweite Halter in der Zulassungsbescheinigung Teil 2 ist, doch erfolgte die Zulassung lediglich auf dem Papier und ging zeitgleich mit der vorübergehenden Stilllegung einher. Das Auto war demzufolge niemals im Straßenverkehr bewegt worden. So hat auch der Bundesgerichtshof in seinem Urteil VIII ZR 109/04 festgestellt, dass Autos mit einer Tageszulassung als Neufahrzeuge anzusehen sind, sofern das Fahrzeug in dieser Form ohne jegliche Veränderung noch produziert wird und zwischen der Herstellung und dem Verkauf nicht mehr als zwölf Monate vergangen sind.
Die gesetzliche Garantie wird von der Tageszulassung nicht beeinträchtigt, mit Ausnahme von Österreich, wo diese auf ein Jahr verkürzt werden kann, sofern zwischen dem Datum der ersten Zulassung und dem Verkauf an den Endkunden mehr als zwölf Monate vergangen sind. Anders verhält es sich mit der Herstellergarantie, die mit dem Datum der ersten Zulassung beginnt.
Der Zweck der Tageszulassung liegt darin, dass Neufahrzeuge mit einem hohen Rabatt verkauft werden können, ohne dass der Listenpreis dabei unglaubwürdig wird. Ein Vorteil für den Endkunden liegt in einem Preis, der deutlich unter dem Listenpreis liegt. Ein weiterer Vorteil ist die sofortige Verfügbarkeit dieser Fahrzeuge. Direkte Nachteile sind die Tatsache, dass in der Regel nur Lagerfahrzeuge für Tageszulassungen ausgewählt werden und somit eine individuelle Neuwagenkonfiguration ausscheidet und die verkürzte Herstellergarantie, die bereits mit dem Tag der ersten Zulassung begonnen hat. Weitere Nachteile, die sich nach dem Kauf einstellen, sind die Spezialrabatte für Neuwagen, die einige Versicherungen gewähren, die aber nur für Erstzulassungen, also nicht für Tageszulassungen, gelten. Beim späteren Verkauf kann dieses Auto auch nicht mehr als Gebrauchtwagen aus erster Hand verkauft werden, da es definitiv aus zweiter Hand ist, selbst wenn der Wagen nur von einem Besitzer gefahren wurde.
EU-Neuwagen/Reimport
Beim Neuwagenkauf gewinnen die Schlagworte EU-Neuwagen und Reimport immer mehr an Bedeutung und so hat wohl annähernd jeder Neuwageninteressent schon einmal über ein solches Fahrzeug nachgedacht. Die unglaublichen Preisvorteile von bis zu 25%, bei einigen Modellen sogar bis zu 30%, machen diese Fahrzeuge besonders attraktiv und die Anbieter solcher Autos schießen wie Pilze aus dem Boden. Was hat es aber mit diesen Autos wirklich auf sich? Mit steigender Zahl an Anbietern wächst auch die Zahl Gerüchte und Fehlinformationen. Eine der häufigsten Behauptungen ist die, dass EU-Neuwagen nicht der Qualitätsnorm von in Deutschland verkauften Neufahrzeugen entspricht. Eine Behauptung, die nicht den Tatsachen entspricht, denn es gelten in ganz Europa die gleichen Qualitätsnormen.
Ausstattung
Lediglich die Serienausstattung variiert in einigen europäischen Ländern. So sind teilweise keine Kopfairbags oder Sitzheizungen vorgesehen. Dafür sind in diesem Falle andere Merkmale, wie beispielsweise Klimaautomatik, Standard. In Deutschland vorgeschriebene Merkmale wie Leuchtweitenregulierung, die Abgasnorm Euro-5 etc. gelten in ganz Europa als einheitlicher Standard. Die günstigen Preise für EU-Neuwagen oder Reimporte basieren also nicht auf einer minderen Qualität, sondern auf dem gleichen Endpreis. Dies klingt zwar im ersten Moment widersprüchlich, ist aber leicht erklärt. Im europäischen Ausland gelten andere Steuersätze, als in Deutschland. In erster Linie die höhere Mehrwertsteuer, eine Luxussteuer auf Automobile und/oder die Erhebung einer Zulassungssteuer treiben den Endpreis in die Höhe. Damit das Auto im Ausland zu einem Endpreis wie in Deutschland verkauft werden kann, wird der Nettopreis entsprechend abgesenkt, sodass, der Wagen am Ende nicht mehr oder weniger kostet, als das in Deutschland verkaufte Modell. Wird das Fahrzeug aus diesem Land nun nach Deutschland verkauft, so entfallen diese Steuern, während der niedrigere Nettopreis bleibt, auf den lediglich noch die deutsche Mehrwertsteuer aufgeschlagen wird. Weitere Gründe können wirtschaftlicher Natur sein. Ist in einem europäischen Ausland die Kaufkraft wesentlich geringer, so müssen auch die Neuwagenpreise entsprechend angeglichen werden, damit sich die Bevölkerung diese Autos leisten kann. Auch der Heimvorteil kann eine Rolle spielen. Wird in Deutschland der Preis für einen Volkswagen akzeptiert, obgleich ein vergleichbarer Fiat deutlich billiger zu haben wäre, so würde in Italien kaum jemand diesen Endpreis akzeptieren und stattdessen den heimischen Fiat kaufen.
Importverfahren
Jeder Händler von EU-Neuwagen möchte natürlich etwas an diesen Autos verdienen. Um diese Händlerspanne zu sparen, drängt sich die Frage auf, ob es nicht günstiger wäre, das Auto selbst im Ausland zu kaufen. Die Grundüberlegung ist zweifelsfrei richtig, nur gilt es zu bedenken, dass die Probleme schon beim Kauf beginnen. Selbst wenn die Homepage des ausländischen Händlers auch auf Deutsch, oder zumindest auf Englisch zu lesen ist, so spricht der Händler selbst doch meist nur die Landessprache, in der auch die Kaufformalitäten abgewickelt werden. Die Überführung nach Deutschland ist das zweite Problem. Sie muss mit allen Frachtpapieren organisiert und bezahlt werden. Gibt es am Ende irgendwelche Beanstandungen, so gilt das jeweilige Landesrecht und eine gerichtliche Auseinandersetzung erfordert eine unfreiwillige Urlaubsreise. Am Ende der Rechnung wird selten etwas gespart, dafür jede Menge Stress und Ärger mitgekauft. EU-Neuwagen-Vermittler bzw. Vermittler von Reimporten nehmen dem Kunden die Organisation inklusive aller Formalitäten ab. Dennoch bleibt der Kauf international und es gilt das Recht des Landes, aus dem das Fahrzeug importiert wird. Aus diesem Grunde ist es ratsam, EU-Neuwagen und Reimporte unbedingt bei einem Händler zu kaufen. Hier kauft der Händler das Fahrzeug im europäischen Ausland ein und es gelten für ihn die besagten ausländischen Rechte. Der Kunde dagegen kauft das Auto danach von dem deutschen Händler, sodass für ihn deutsches Recht gilt.
Lagerfahrzeug oder Bestellfahrzeug?
In der Regel handelt es sich sowohl bei den Reimporten als auch bei den EU-Neuwagen um Lagerfahrzeuge, die bei einem Händler im Ausland auf dem Hof stehen. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, solche Autos zu bestellen und nach Wunsch zu konfigurieren. Hierdurch ergeben sich jedoch wesentlich längere Wartezeiten und die Ersparnis reduziert sich.
Tageszulassung
Einige ausländische Händler dürfen nur an Endkunden exportieren. Kauft ein Importeur von EU-Neuwagen bei diesem Händler eine Marge an EU-Neuwagen, ohne dass diese für jemanden bestellt sind, so muss er die Autos, zumindest auf dem Papier, für einen Tag zulassen. Es gelten hierbei die gleichen Vor- und Nachteile wie bei der Tageszulassung eines deutschen Fahrzeugs, mit dem Unterschied, dass hier deutliche Preisvorteile geboten werden sollten.
Vorführwagen
Unter einem Vorführwagen ist ein Auto zu verstehen, welches auf einen Händler zugelassen ist, oder zugelassen war und zu Ausstellungszwecken oder Probefahrten genutzt wurde. Vorführwagen können leichte Gebrauchsspuren aufweisen, insbesondere dann, wenn sie dem Zweck der Probefahrten gedient haben. Betroffen davon sind in erster Linie die Einstiegsbereiche und der Fahrer- und der Beifahrersitz. Auch wenn der BGH (Bundesgerichtshof) für die Bezeichnung Vorführwagen kein maximales Alter vorsieht, so sind Vorführwagen nur selten älter als sechs Monate und sind meist nur sehr wenige Kilometer gefahren worden. Nicht selten handelt es sich um Ausstellungsfahrzeuge, die nicht mehr als 20 KM auf dem Tacho haben. Nachteilig sind die minimalen Gebrauchsspuren und die Herstellergarantie, die mit dem Tag der ersten Zulassung begonnen hat und somit um die bis dato vergangene Zeit verkürzt ist. Die wichtigsten Vorteile sind die sofortige Verfügbarkeit und der beachtliche Preisvorteil. Damit stellt der Vorführwagen eine gute Alternative zum Neufahrzeug dar.
Jahreswagen
Jahreswagen sind Jungfahrzeuge, dessen Tag der ersten Zulassung maximal 12 Monate zurückliegt. Dabei dürfen auch zwischen dem Herstellungsdatum und dem Tag der Erstzulassung nicht mehr als 12 Monate liegen. Jahreswagen sind in der Regel Direktionswagen des jeweiligen Fahrzeugherstellers oder es sind Autos von Werksangehörigen, die einmal pro Jahr einen Neuwagen der aktuellen Produktionsserie mit hohen Werksangehörigen-Rabatten kaufen können. Jahreswagen haben noch Werksgarantie und befinden sich meist in einem exzellenten Zustand und weisen nur minimalste Gebrauchsspuren und geringe Kilometerleistungen auf. Da Autos in den ersten zwölf Monaten den höchsten Wertverlust verzeichnen, qualitativ dagegen einem Neufahrzeug kaum nachstehen, stellen Jahreswagen eine echte Alternative zum Neuwagen dar. Hierin besteht der wohl größte Vorteil des Jahreswagens, da der hohe Wertverlust im ersten Jahr, in diesem Fall nicht als Verlust, sondern als Ersparnis zu verbuchen ist. Ein weiterer Vorteil ist die sofortige Verfügbarkeit. Der Nachteil, dass Jahreswagen nicht persönlich konfiguriert werden können, stimmt nur bedingt. Jahreswagen, die von Werksangehörigen privat verkauft werden, bieten die Möglichkeit mit dem Vorbesitzer in persönlichen Kontakt zu treten und ggf. ein Wunschfahrzeug bei ihm zu bestellen. Mit einem entsprechenden Vorvertrag erklären sich einige Werksangehörige bereit, einen solchen Wunsch-Neuwagen zu kaufen und nach einem Jahr zu den vereinbarten Konditionen abzugeben. Der Vorteil dabei ist ein Auto nach Wunsch zu einem sensationellen Preis, der von dem Nachteil getrübt wird, dass auf dieses Auto über ein Jahr lang gewartet werden muss.
Leasingrückläufer
Eine andere, ebenfalls sehr beliebte Alternative zum Neuwagen sind die Leasingrückläufer. Dabei handelt es sich um Leasingfahrzeuge, die nach Ablauf der Laufzeit an die Leasinggesellschaft zurückgegeben wurden. Wie alle anderen Gebrauchtwagen auch sind diese sofort verfügbar. In den meisten Fällen handelt es sich um Firmenfahrzeuge, da Privatpersonen die Leasingfahrzeuge am Ende der Laufzeit für den Restwert zu übernehmen pflegen. Der Nachteil bei diesen Firmenfahrzeugen ist der teilweise relativ hohe Kilometerstand. Diese hohe Kilometerleistung zeugt allerdings von Langstreckennutzung, was diesen Nachteil etwas abmindert. Vorteilhaft ist die vertraglich geregelte Pflicht zur regelmäßigen Wartung, sodass es sich bei diesen Autos stets um scheckheftgepflegte Fahrzeuge handelt. Inzwischen verkaufen Leasinggesellschaften Leasingrückläufer nicht nur an Wiederverkäufer, sondern auch an Endkunden. Die Internetsuche erweist sich dann allerdings als ernüchternd. Die meisten Leasinggesellschaften haben auf ihren Webseiten nur die übliche Selbstdarstellung, von Leasingrückläufern jedoch keine Spur. Wird man dann doch einmal bei einer Leasinggesellschaft fündig, wie beispielsweise der AIL-Leasing so verkaufen diese ihre Rückläufer nur an Gewerbetreibende. Privatpersonen können diese Leasingrückläufer nur erneut leasen. Wird man doch einmal fündig, wie bei renta-leasing.de oder autoleasing.de, so ist das Angebot mehr als mager. Auch auf X-Leasing.de findet man eine große Auswahl an Leasingrückläufern, die nur über einen neuen Leasingvertrag erhältlich sind. Dennoch ist es bei X-Leasing möglich, einen Leasingrückläufer käuflich zu erwerben. Hierzu muss in der Navigationsleiste auf Produkte, dann auf Leasingrückläufer und anschließend auf Leasingrückläufer kaufen geklickt werden, um eine Seite zu öffnen, auf der sich ein Link befindet, der einen zur Verkaufsseite bringt. Einfacher ist es, wenn man gleich verkauf-auto.de in die Adresszeile des Browsers eintippt, um ein paar Leasingrückläufer mehr zu finden, die an Privatpersonen verkauft werden. Glücklicherweise deprimieren nicht alle Webseiten bei der Suche nach Leasingrückläufern, wie verkauf-auto.de beweist. Weitere interessante Seiten sind, die von Athlon Car lease, LeasePlan, Arval, VR-Leasing, Ge-Cars, Autoexpo, Sixt oder Online-Marktplätze wie Markt.de, welche im Verlauf dieses Ratgebers noch einzeln beschrieben werden.
Neuwagenportale im Internet
Neuwagenportale sind keine Internet-Autohäuser, wie zum Beispiel die Seiten der Leasingfirmen, auf denen diese ihre eigenen Fahrzeuge zum Verkauf anbieten. Es handelt sich vielmehr um Vermittlungsagenturen, die nach der eingegebenen Konfiguration, den günstigsten Händler ermitteln und an diesen weitervermitteln.
Günstige Preise
Trotz der Vermittlungsprovision, die sie dafür erhalten, sind bei den vermittelten Neuwagen höhere Rabatte ausgehandelt, als sie der Einzelne beim Privatkauf erhalten würde. Dies bestätigte auch der ADAC, der im Jahre 2013 zwölf Neuwagenportale im Internet testete und die Ergebnisse mit 50 Händlern verglich. Dabei wurde bestätigt, dass der Neuwagenkauf im Internet nicht nur sicher und bequem, sondern auch besonders preiswert ist.
Wie dies möglich ist, lässt sich am einfachen Beispiel erklären. Wenn eine Privatperson bei einem Autohändler einen Neuwagen kaufen möchte, so handelt er je nach Marke, Modell und Verhandlungsgeschick acht bis elf Prozent Rabatt heraus. Der Firmenmanager, der bei dem gleichen Autohändler zehn Neuwagen für seinen Firmenfuhrpark kaufen will, bekommt bei dieser Menge 13 Prozent und mehr eingeräumt. Neuwagenportale vermitteln Hunderte von Neufahrzeugkunden und das Jahr für Jahr. Mit diesem Jahresumsatz haben sie ein Instrument in der Hand, mit dem sie Rabatte aushandeln können, die weit jenseits der Sonderkonditionen von besagtem Firmenmanager liegen.
Auf diese Weise haben Neuwagenkäufer die Möglichkeit, über solche Portale im Internet Rabatte ohne jegliche Preisverhandlungen zu erhalten, die sie bei einem Händler selbst nach härtester Verhandlung nicht bekommen hätten. Doch nicht alle Portale im Netz sind gut. So musste der ADAC bei seinen Tests je einmal die Note ausreichend, mangelhaft und sehr mangelhaft verteilen. Wer dagegen auf den folgenden Portalen nach einem neuen Auto sucht, der wird auf günstige Angebote und kompetente Mitarbeiter stoßen.
Sixt Neuwagen
Die Firma Sixt ist als eine der größten Autovermietungen bekannt. Bei Sixt können Autos aber nicht nur gemietet, sondern auch geleast oder finanziert werden. Dadurch entwickelte sich Sixt zu einem der größten Fahrzeugeinkäufer in Europa mit entsprechenden Einkaufkonditionen. Diese Rabatte ermöglichen es Sixt, Neuwagen zu besonders günstigen Preisen weiterzugeben. Angeboten werden die Neuwagen auf www.sixt-neuwagen.de. Diese Seite ist auch über den Button Leasing auf der Hauptseite www.sixt.de zu erreichen.
Konfigurator
Auf der linken Seite wird das Fahrzeug ausgewählt. Bevor das Auto mit dem Konfigurator zusammengestellt wird, ist auszuwählen, ob der Neuwagen finanziert oder geleast werden soll. Die Auswahl kann während und nach der Konfiguration noch geändert werden. Bei der Finanzierung liegen die Gesamtkosten, je nach Kilometerleistung und Laufzeit, oftmals immer noch unter dem Listenpreis. Den Neuwagen sofort zu bezahlen ist bei Autohaus24.de möglich. Autohaus24.de wird von Sixt in Zusammenarbeit mit Autobild.de betrieben und in dem folgenden Absatz näher vorgestellt und beschrieben. Die Seite kann direkt von Sixt-Neuwagen.de aus aufgerufen werden. Dazu steht unten rechts, unter Partner, ein Link zu Neuwagen kaufen. Bevor diese Seite aufgerufen wird, sollte unbedingt eine Neuwagenkonfiguration über Sixt-Neuwagen.de erfolgen, um die Ergebnisse später miteinander vergleichen zu können. Obwohl Autohaus24.de extrem hohe Rabatte gewährt, kommt es je nach Fahrzeug, Kilometerleistung und Laufzeit vor, dass eine Finanzierung über Sixt-neuwagen.de am Ende noch ein paar Euro günstiger ist.
Kaufabwicklung
Die Kaufabwicklung ist, wie auf den meisten Neuwagenportalen, denkbar einfach. Der Wagen wird mit dem Konfigurator individuell zusammengestellt. Anschließend können Laufzeit und Kilometerleistung noch korrigiert werden, bevor die Angebotsabfrage erfolgt. Sixt sendet daraufhin ein unverbindliches Angebot, welches ausgedruckt und unterschrieben an Sixt zurückgeschickt wird. Nach einer Bonitätsprüfung wird der Wagen direkt von Sixt bestellt. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur drei bis vier Werktage. Die voraussichtliche Lieferzeit kann vor Vertragsabschluss telefonisch erfragt werden. Ausgeliefert wird, je nach Wunsch, an den Partnerhändler von Sixt oder an eine Vermietstation nach Wahl. Bei den meisten deutschen Herstellern ist auch eine Werksabholung möglich.
Rückgabe oder Übernahme
Es gilt zu beachten, dass der Wagen am Ende der Laufzeit sowohl beim Leasing, als auch bei der Variofinanzierung an Sixt zurückgegeben werden muss, wobei die Mehr- oder Minderkilometer entsprechend verrechnet werden. Bei der Variofinanzierung kann das Fahrzeug am Ende der Laufzeit durch Zahlung einer Schlussrate übernommen werden, wobei die tatsächliche Kilometerleistung in diesem Fall keine Rolle spielt. Diese Kaufoption wird mit einer, in dem schriftlichen Angebot ausgewiesenen, Gebühr berechnet, die am Ende der Laufzeit zu entrichten ist, sofern das Fahrzeug nicht übernommen wird. Beim Kauf durch Zahlung der Schlussrate entfällt diese Gebühr. Der Übernahmewunsch kann jederzeit schriftlich geäußert werden, spätestens aber vier Wochen vor Laufzeitende. Der Vorteil der Variofinanzierung liegt zum einen in der bereits erwähnten Kostenersparnis, da der finanzierte Wagen trotz der Kosten, die mit einer Finanzierung verbunden sind, am Ende oftmals günstiger ist, als ein bar bezahltes Fahrzeug, zum Anderen in dem Schutz vor einem Fehlkauf. Sollte sich beispielsweise während der Laufzeit Nachwuchs anmelden, so kann der neue Sportwagen am Ende der Laufzeit einfach zurückgegeben und ein passender Kombi gekauft werden. Statt den Wagen vielleicht mit Verlust zu verkaufen, hat man bei der Variofinanzierung in dieser Zeit lediglich die Nutzung bezahlt. Auch bei der Leasingvariante ist eine Übernahme möglich, der Restwert wird jedoch erst am Ende der Laufzeit errechnet und ist somit bei Vertragsabschluss nur schätzbar.
Autohaus24.de
Autohaus24.de wird gemeinschaftlich von Autobild.de und Sixt betrieben und ist Testsieger beim ADAC-Test von Neuwagenportalen im Internet. Die Webseite ist sehr übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Unter dem Menüpunkt Angebote sind die Fahrzeuge aufgelistet, die aktuell mit besonders hohen Rabatten angeboten werden. Durch Anklicken des Jetzt-informieren-Buttons gelangt man zu einer kleinen Übersicht mit einigen Fotos des betreffenden Autos.
Konfigurator
Von hier aus geht es über den Neuwagen-konfigurieren-Button direkt zur Konfiguration. Bei der Auswahl der Variante, also Basismodell oder Sondermodelle, hilft die Vergleichsfunktion der Varianten. Gleiches gilt für die Motorisierung, bei der die Vergleichsfunktion der technischen Daten eine wichtige Entscheidungshilfe ist. Weiter geht es mit der Auswahl von Farbe und Ausstattung. Auch hier ist die Auswahl gut strukturiert und erklärt sich von selbst. Die angegebenen Preise entsprechen exakt den Listenpreisen des Herstellers, um den sich bei Auswahl der Listenpreis erhöht. Der Autohaus24-Endpreis erhöht sich bei der Auswahl dagegen weitaus geringer. Am Ende der Konfiguration wird der offizielle Listenpreis, der Autohaus24.de-Preis und der Preisvorteil ausgewiesen. Der aktuelle Preisvorteil kann noch durch gewisse Faktoren auf ein ebenfalls angegebenes Maximum erhöht werden. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, werden aufgelistet, wenn man mit dem Mauszeiger über das kleine i für Information fährt. Als Fazit kann dieser Konfigurator als vorbildlich bezeichnet werden. Negativ ist lediglich das kleine Beispielbild, welches sich in der Ansichtsperspektive nicht verändern lässt und auch keine Innenansicht bietet. Neufahrzeuge, die nicht unter den Sonderangeboten zu finden sind, lassen sich über den Menüpunkt Konfigurator zusammenstellen. Dazu werden zunächst Marke, Modell und Fahrzeugtyp angegeben. Die restliche Konfiguration läuft identisch ab. Sofort verfügbare Neufahrzeuge lassen sich unter dem Menüpunkt sofort verfügbar aufrufen. Leider sind die Bilder sehr klein und auch die Anzahl hält sich stellenweise sehr in Grenzen.
Kaufabwicklung
Direkt nach der Konfiguration wird das Kontaktformular ausgefüllt und an Autohaus24.de geschickt, die den Maximalrabatt errechnen und in einem entsprechenden Angebot zurückschicken. Mit diesem Angebot wird ein Kaufvertrag des ermittelten Händlers mitgesendet. Dieser Kaufvertrag muss nun nur noch ausgedruckt und unterschrieben an den Händler geschickt werden, bei dem auch die spätere Abholung erfolgt.
Intercar-24.de
Bei der Suche nach einem Neufahrzeug öffnet sich unter dem Menüpunkt Neuwagen eine Seite mit den Markenbezeichnungen und Markenemblemen der Autohersteller. Darunter befindet sich ein Drop-down-Fenster zur Auswahl des gewünschten Modells. Sicher nicht so übersichtlich wie bei Autohaus24.de, doch ein Manko, mit dem man leben kann. Wesentlich ärgerlicher ist die abgespeckte Auswahl an Fahrzeugherstellern. Marken wie beispielsweise Dacia, Fiat oder Smart sucht man hier vergebens.
Konfigurator
Dafür kann fast die komplette Konfiguration gespart werden. Lediglich der Fahrzeugtyp, wie Limousine, Kombi etc. und die Motorisierung müssen ausgewählt werden. Die weitere Fahrzeugkonfiguration entfällt. Stattdessen wird der Listenpreis des wunschgemäß konfigurierten Wagens eingegeben. Dieser wurde ja bereits bei der ersten Konfiguration auf der Herstellerseite ermittelt und kann direkt übernommen werden. Danach wird der angegebene Rabatt eingetragen. Dieser befindet sich auf der linken Seite und variiert zwischen Privatkäufer, Gewerbetreibenden und Schwerbeschädigten. Teilweise gibt es noch Sonderrabatte wie beispielsweise für Markenwechsel. Positiv ist auch die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit, was nicht bei allen Neuwagenportalen üblich ist. Die Konfigurierung auf der Webseite des Herstellers mag zwar umständlich klingen, hat dafür den Vorteil, dass alle Sonderausstattungen ausgewählt werden können, was auf einigen Neuwagenportalen nur eingeschränkt möglich ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der Bequemlichkeit und der Zeiteinsparung, da die gleiche Konfigurierung nicht jedes Mal aufs Neue erfolgen muss. Die Preisersparnis lässt sich dabei ebenfalls sehen und so ist das Testurteil des ADAC, der diese Plattform mit gut bewertete, absolut gerechtfertigt.
Kaufabwicklung
Nachdem Marke, Modell und Fahrzeugtyp ausgewählt wurden, erfolgt die Aufforderung den Wagen zu berechnen. Im folgenden Schritt wird der Listenpreis für das fertig konfigurierte Fahrzeug eingetragen. Die Webadresse, unter der eine Konfiguration möglich ist, wird als direkt anklickbarer Link angezeigt. Nach Auswahl der zutreffenden Rabattgruppe(n) wird der Endpreis inklusive Gesamtrabatt und Preisersparnis ohne Zeitverzögerung angezeigt. Entspricht der Endpreis den Vorstellungen, geht es mit der kostenlosen und unverbindlichen Angebotserstellung weiter. Hier werden die persönlichen Daten eingegeben und die Konfigurierung als PDF hochgeladen. Ein solches Dokument erhält man, indem die Druckansicht der, auf der Herstellerseite erstellten, Konfiguration markiert, kopiert und in ein Textverarbeitungsprogramm eingefügt und von dort aus als PDF auf dem Rechner abgespeichert wird. Wer ein solches Programm nicht besitzt, kann Apache OpenOffice oder LibreOffice im Internet kostenlos downloaden. Nach Absendung der Kundendaten und der Konfigurierung sendet Intercar-24.de ein Angebot mit einem Vermittlungsauftrag. Bis zu diesem Punkt ist der Vorgang absolut kostenlos und unverbindlich. Dieser Vermittlungsauftrag muss ausgedruckt und unterschrieben an Intercar-24.de zurückgeschickt werden. Etwa zwei bis fünf Werktage später verschickt der entsprechende Vertragshändler die Kaufunterlagen, die zur endgültigen Bestellung unterschrieben an diesen zurückgesendet werden. Wird dies aus irgendwelchen Gründen nicht mehr gewünscht, kann von dem Vermittlungsauftrag noch zurückgetreten werden. Dabei fallen jedoch Gebühren in Höhe von 250 Euro zzgl. MwSt. an. Die Abholung des Autos erfolgt bei dem beauftragten Vertragshändler.
Meinauto.de
Auf diesem Neuwagenportal kann ein bestimmtes Fahrzeug direkt konfiguriert, oder zunächst eine Auswahl der Autos mit den höchsten Rabatten, oder auch eine Liste besonders günstiger Wagen angezeigt werden. Die entsprechenden Auswahl ist unter dem Menüpunkt Neuwagenkauf zu finden.
Konfigurator
Zur Konfiguration eines Bestellfahrzeugs wird der Neuwagenkonfigurator ausgewählt. Für Kunden, die sich noch nicht schlüssig sind, welche Marke oder welches Modell für sie infrage kommt, gibt es den Bedarfskonfigurator, der sich ebenfalls unter dem Menüpunkt Neuwagenkauf befindet. Der Bedarfskonfigurator ist intuitiv bedienbar und bedarf somit keiner weiteren Erklärung. Hervorzuhebende Besonderheiten bei meinauto.de sind die 360°-Außen- und Innenansicht des Konfigurators und die umfangreiche Auswahl an Abholungsorten, die von der Werksabholung bis zur Lieferung vor die Haustür reichen. Leider ist auch bei dem 360-Grad-Konfigurator lediglich ein Beispielfoto zu sehen, welches sich nicht der Konfiguration anpasst. Bei der Neuwagenkonfiguration werden zunächst die Marke und anschließend die gewünschte Modellübersicht ausgewählt. Bei der Auswahl des Modells ist die entsprechende Modellseite, mit Bildern und einer Datenübersicht, hilfreich. Auch Alternativmodelle werden hier vorgeschlagen. Die eigentliche Konfiguration kann von der Modellseite oder von der Modellübersicht aus gestartet werden. Vor der folgenden Wahl der Ausstattungslinie kann eine Vergleichsübersicht der Serienausstattung angesehen werden. Das Gleiche gilt für die Wahl der Motorisierung. In den nächsten Schritten folgen die Wahl der Außenlackierung, Art und Farbe der Polsterung und die Auswahl der Extras. Als Letztes werden der Tarif, die Rabattgruppe, der Abholungsort und die Zahlungsart ausgewählt. Auch dieses übersichtliche und intuitiv bedienbare Portal mit einer freundlichen und kompetenten Hotline wurde vom ADAC absolut zu Recht mit gut bewertet.
Kaufabwicklung
Nach erfolgter Konfiguration wird nur noch die E-Mail-Adresse eingegeben und abgesendet, woraufhin meinauto.24.de ein Angebot mit allen Konfigurationsdaten, Listenpreis, Rabatt und Endpreis, sowie einen Vermittlungsauftrag zurücksendet. Dieser Vermittlungsauftrag wird wie bei Intercar-24.de ausgedruckt und unterschrieben zurückgeschickt. Die Besonderheit bei meinauto.de ist hier die Wahl des Abholungsortes bzw. die Lieferung bis vor die Haustür und die Option auf Zulassung durch den Händler. Nach der Rücksendung des Vermittlungsauftrages wird auch hier der Kaufvertrag zugeschickt, der unterschrieben und ggf. mit einer Kopie des Personalausweises zurückgeschickt wird.
Netcar.de
Netcar.de ist ein Neuwagenvermittler sowohl für individuell konfigurierbare Bestellfahrzeuge als auch für Lagerfahrzeuge. Bei der Neuwagenkonfiguration werden drei Möglichkeiten angeboten: Die Schritt-für-Schritt-Auswahl, die Direktauswahl und die Kategorieauswahl.
Konfigurator
Die Kategorieauswahl ist mit dem Bedarfskonfigurator von meinauto.de vergleichbar. Die gewünschten Merkmale können hier jedoch nicht auf einmal, sondern nur nach und nach eingegeben werden. Wird beispielsweise ein Kombi mit Klimaanlage, Automatikgetriebe, Allradantrieb und Dieselmotor gewünscht, so wird zunächst die Family-Klasse ausgewählt und die Ergebnisse um die Begriffe 4X4 Automatik Diesel eingeschränkt. Dabei darf kein Komma gesetzt werden. Suchbegriffe wie Klimaanlage, Leder etc. sind als Einschränkung nicht möglich. Die Schritt-für-Schritt-Auswahl und die Direktauswahl unterscheiden sich im Prinzip nur in der Eingabeform. Eine Gegenüberstellung von Modellvarianten und Motoren gibt es leider nicht. Es ist somit von Vorteil, wenn man sich auf einem anderen Portal bereits informiert und eine konkrete Auswahl getroffen hat. Besonders positiv fällt auf, dass es keine Rabattunterschiede zwischen Privatkunden und Gewerbekunden gibt. Jeder erhält den vollen Rabatt. Nach der Auswahl von Marke, Typ und Ausstattungslinie erscheint eine umfangreiche Zusammenfassung der technischen Daten, der Serienausstattung und der voraussichtlichen Lieferzeit. Weiter geht es mit der Konfiguration der Sonderausstattungen. Diese Konfiguration erfolgt auf einer einzigen, gut strukturierten Seite und wird mit dem Fahrzeug-fertigstellen-Button abgeschlossen. Eine Besonderheit ist die Darstellung der Preise. Hier wird neben dem Listenpreis für die einzelnen Extras auch der rabattierte Netcar-Preis ausgewiesen. Auf der folgenden Seite befindet sich nochmals eine komplette Übersicht über das Angebot inklusive des Listenpreises, des Rabattes und der Ersparnis. Eine Übersicht über die technischen Daten, die Serienausstattung und die gewählte Sonderausstattung wird ebenfalls dargestellt. Die übersichtliche Darstellung mit Vorbildcharakter hat auch den ADAC dazu bewogen, dieses Portal mit gut zu bewerten. Der angegebene Rabatt und damit die Ersparnis lässt sich ggf. noch erhöhen. Diese Prüfung übernimmt das Team von netcar.de nach Übermittlung der Daten auf der nächsten Seite. Die Informationen werden je nach Wunsch per E-Mail gesendet oder per Rückruf telefonisch gegeben. Dies geschieht laut ADAC-Test innerhalb von drei Stunden durch eine sehr kompetente Hotline. Alle bis hierher beschriebenen Schritte sind kostenlos und absolut unverbindlich.
Kaufabwicklung
Nach der Konfiguration gelangt man über den Konfiguration-fertigstellen-Button zur Eingabemaske der Kontaktdaten. Es empfiehlt sich die Rückrufoption auszuwählen, um über weitere Rabattmöglichkeiten und Sonderaktionen informiert zu werden. Der Vermittlungsauftrag kann sofort oder später telefonisch oder per E-Mail geordert werden. Dieser wird, wie auch bei den anderen Plattformen, ausgedruckt und unterschrieben zurückgeschickt. In einigen Fällen kann es auch sein, dass der Kaufvertrag direkt zur Unterzeichnung zugesendet wird. Die Abholung von VW, Audi, BMW und einigen Mercedes-Benz-Modellen findet ab Werk statt. Hierzu sollte etwas Zeit eingeplant werden, denn die Hersteller haben ihr Programm, mit dem sie dem Abholer und seiner Familie einen ganz besonderen Tag bereiten. Alle anderen Fahrzeuge werden bundesweit an die jeweiligen Vertragshändler ausgeliefert. Bei der Bezahlung gibt es keine Vorkasse. Der Käufer erhält erst die Fahrzeugpapiere, bevor er den Kaufpreis bezahlt.
Neuwagen-schnaeppchen.de
Bei der Eingabe erfolgt zunächst wie auch bei neuwagenschnaeppchen.de, neuwagentiefstpreis.de und mehr als zehn anderen URLs, eine Weiterleitung auf apl24.de. Bei der Neuwagensuche bietet dieses Portal zwei Möglichkeiten, die in der Rubrik Neuwagen zu finden sind. Ein Angebot für einen konkreten Wagen mit individueller Ausstattung wird über den Unterpunkt Preisliste Bestellfahrzeug ermittelt, Fahrzeuge mit besonders hohen Rabatten werden bei der Schnäppchensuche aufgelistet. Im Untermenü sofort verfügbare Fahrzeuge findet sich nur eine Erklärung, warum diese Angebotsart nicht mehr angeboten wird. Die Rabatte sind in bis zu vier Gruppen gestaffelt. Gruppe eins sind Privat- und Geschäftskunden, Gruppe zwei sind selbstständige Kunden im Sinne des HGB mit Ausnahme von KFZ-Händlern, Gruppe drei hauptberufliche Journalisten mit Presseausweis und unter die Gruppe vier fallen Kunden, deren Grad der Behinderung bei mindestens 50% liegt.
Konfigurator
Nach Auswahl von Marke und Modell wird die Motorisierung festgelegt. Eine Vergleichsübersicht der Motoren gibt es in dem Drop-down-Fenster nur in extrem abgespeckter Form. Auch was den Umfang der Serienausstattung angeht, muss oft auf die Herstellerseite als Informationsquelle zurückgegriffen werden. In den Fällen, in denen die Serienausstattung aufgelistet ist, fehlt leider die Vergleichsgegenüberstellung. Dafür ist die Liste jedoch recht umfangreich und vollständig. Wie auch bei Intercar-24.de, erfolgt die Konfiguration nicht auf dem Portal selbst, sondern über die Webseite des entsprechenden Fahrzeugherstellers. Ein direkter Link auf diese Webseite ist angegeben und erspart die Googlesuche. Punktabzug beim ADAC-Test gab es, weil sich im Angebot die Darstellung von Kosten und Leistungen als recht unübersichtlich erwiesen hat, weshalb es als Testurteil auch nur ein ausreichend gab.
Kaufabwicklung
Die Kaufabwicklung verläuft ähnlich wie bei intercar-24.de. Nach der Konfiguration auf der Herstellerseite und Eintragung des Listenpreises in das gelbe Fenster werden das kostenlose und unverbindliche Angebot sowie der Vermittlungsauftrag angefordert. Dies erfolgt durch Anklicken des entsprechenden Fensters für Barzahlung links, Finanzierung in der Mitte oder Leasinganfrage rechts. Nach dem Ausfüllen und Absenden des folgenden Formulars erfolgt die Zusendung des Vermittlungsauftrags per E-Mail. Die Rücksendung des unterschriebenen Vermittlungsauftrags kann per Briefpost, per Telefax oder als eingescanntes Dokument per E-Mail erfolgen. Dem Vermittlungsauftrag ist auf jeden Fall die auf der Herstellerseite vorgenommene Konfiguration beizufügen. Daraufhin erfolgt die Vermittlung an ein Autohaus, welches das gewünschte Fahrzeug zu den versprochenen Konditionen bestellt und liefert.
Rabatt-auto.de
Rabatt-auto.de ist ein sehr übersichtliches und leicht zu bedienendes Portal, auf dem ausschließlich Bestellfahrzeuge angeboten werden. Der durchschnittliche Rabatt beträgt laut ADAC, der dieses Portal mit gut bewertete, bei 17,53%. Je nach Fahrzeug werden unterschiedlich viele Rabattgruppen angeboten, aus denen die richtige ausgewählt werden muss. Dieser Rabatt wird nicht ausstattungsabhängig verändert, sondern bleibt bis zum Ende gleich.
Konfigurator
Leider stehen nur 29 Marken zur Auswahl. Marken wie beispielsweise Dacia, Mercedes-Benz oder Smart werden nicht angeboten. Marke und Modell können direkt aus dem Drop-down-Fenster neben dem Lenkrad ausgewählt oder als Textsuche neben der Lupe eingegeben werden. Eine Schritt-für-Schritt-Auswahl ist über den Deutsche-Neuwagen-Button in der Navigationsleiste möglich. Nach der folgenden Auswahl von Rabatttyp, Abholungsort und ggf. Gratisbeigaben, geht es weiter zur Preisermittlung. Die Konfiguration erfolgt auch hier wieder auf der Webseite des Herstellers, zu der ein direkter Link führt. Der ermittelte Preis inkl. der Sonderausstattungen wird in das Feld Herstellerpreis eingefügt und mit dem weiter-Button bestätigt. Auf der folgenden Seite werden sofort der Preis, alle Rabatte und Preisnachlässe sowie der Gesamtrabatt, der Endpreis und die Ersparnis aufgelistet.
Kaufabwicklung
Die Kaufabwicklung ist mit der von intercar-24.de vergleichbar. Nach der Preisermittlung werden nach Auswahl der Zahlungsmethode, die persönlichen Kontaktdaten in das Formular eingegeben. Bei Ratenzahlungswunsch wird zusätzlich die Wunschrate aus Laufzeit, Anzahlung und Schlussrate ermittelt. Kurze Zeit später kommen das kostenlose und unverbindliche Angebot und der Vermittlungsauftrag per E-Mail. Die Rücksendung des unterschriebenen Vermittlungsauftrags, die Vermittlung an den Händler, der Erhalt des Kaufvertrags und dessen Rücksendung, verläuft in gleicher Weise, wie auch auf den anderen Portalen. Die Auslieferung erfolgt, wie in der Angebotserstellung angeklickt.
Autoscout24
Autoscout24.de ist bekannt als ein Portal, über welches sich Gebrauchtwagen kaufen und verkaufen lassen. Unter der Detailsuche lassen sich aber auch Neuwagen, Tageszulassungen, Vorführwagen und Jahreswagen finden. Dazu gibt es in der Detailsuche den Punkt Angebotsdetails. Hier kann die entsprechende Angebotsart ausgewählt werden.
Suche statt Konfigurator
Im Gegensatz zu den vorangegangenen Portalen können bei Autoscout24.de keine Fahrzeuge nach Wunsch konfiguriert werden, sondern nur bereits existierende Wagen gekauft werden. Die Vorgehensweise ist sehr einfach und erklärt sich von selbst. In der Detailsuche wird der Fahrzeugtyp, zum Beispiel Kombi, ausgewählt, die Marke und das Modell ausgesucht, beispielsweise BMW 318. Die Eingrenzung kann beliebig mit Kraftstoffart, Getriebeart, Außenfarbe, Ausstattungsdetails etc. fortgesetzt werden. Zum Schluss wird noch die Angebotsart, zum Beispiel Vorführwagen, angeklickt. Mit den Anbietern der gefundenen Fahrzeuge wird direkt Kontakt aufgenommen. Der angegebene Preis ist in der Regel noch verhandelbar, insbesondere dann, wenn der Anbieter mit Angeboten aus den vorherigen Portalen konfrontiert wird.
Weitere Funktionen
Leasingrückläufer werden auf autoscout24.de zwar auch angeboten, können jedoch über die Detailsuche nicht gezielt gesucht werden, da sie unter Gebrauchtwagen laufen. Praktisch sind die Umkreissuche, bei der nur Fahrzeuge gesucht werden, die innerhalb der angegebenen Maximalentfernung verkauft werden, und die Merkfunktion, mit der besonders attraktive Angebote in einem Speicher abgelegt werden können.
Mobile.de
Mobile.de ist, wie auch autoscout24.de, eine Verkaufsplattform, auf der private und gewerbliche Verkäufer ihre Fahrzeuge zum Verkauf anbieten. Die Handhabung dieser Plattform entspricht der von autoscout24.de. Die Besonderheit bei mobile.de ist die Möglichkeit auch ein Auto nach Wunsch bestellen zu können. Diese Alternative befindet sich in der Rubrik mobile.de Neuwagen auf der rechten Seite. Durch Anklicken des Buttons jetzt Angebote einholen, öffnet sich der Konfigurator, bei dem zunächst wieder Marke und Modell eingegeben werden. Danach öffnen sich nach und nach die weiteren Eingabeoptionen, die sich von selbst erklären. Am Ende der Konfiguration hat der Kaufinteressent die Wahl, ob er eine deutsche oder EU-Ausführung wünscht. Wem diese egal ist, der lässt die voreingestellte Auswahl auf beliebig stehen. Danach geht es zur Anfrage, bei der die Kontaktdaten eingegeben werden. Nach deren Absendung schicken bis zu fünf Anbieter ihr Angebot per E-Mail zu. Die Kaufabwicklung läuft dann direkt über das ausgewählte Autohaus.
markt.de
Markt.de ist keine Verkaufsplattform, sondern vielmehr eine Suchmaschine, die beim Auffinden von Angebotsformen hilft, die in den Suchoptionen der anderen Plattformen nicht vorgesehen sind. Suchbegriffe wie Vorlauffahrzeug, Leasingrückläufer etc. werden in dem Feld was eingetragen und ggf. noch der Umkreis für die Suche festgelegt. Die Ergebnisse werden mit Kurzbeschreibungen aufgelistet. Durch Anklicken der Kurzbeschreibung erfolgt eine automatische Weiterleitung auf die Seite, auf der sich das ausführliche Angebot befindet. Diese Seite geht in einem neuen Tab auf.
Anbieter von Leasingrückläufern
Leasingrückläufer sind bei vielen Gebrauchtwagenhändlern zu finden. Diese kaufen meist mittlere bis große Pakete bei Leasingfirmen auf, um diese Fahrzeuge mit Gewinn weiterverkaufen zu können. Da die Leasingfirmen in der Vergangenheit ihre Leasingrückläufer nur an Wiederverkäufer veräußerten, war der Gebrauchtwagenhändler die einzige Adresse, an der so ein Auto erhältlich war. Dies hat sich inzwischen gewandelt und immer mehr Leasinganbieter verkaufen ihre Leasingfahrzeuge direkt an den Endkunden. Die wichtigsten Webseiten und Portale, auf denen Leasingrückläufer zu finden sind, werden in den folgenden Absätzen vorgestellt und beschrieben.
athloncaroutlet.de
Athlon Car lease hat auf seiner Internetpräsenz www.athloncaroutlet.de eine etwas bessere Auswahl an Leasingrückläufern, als die Anbieter, die in dem Absatz Leasingrückläufer erwähnt wurden. Die Webseite ist sowohl auf Deutsch und auf Holländisch aufrufbar, die Fahrzeugbeschreibungen können im Wesentlichen auch auf Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch übersetzt werden. Die zum Verkauf stehenden Wagen werden vor dem Verkauf an Privatpersonen und Gewerbetreibende von einem Gutachter durchgecheckt und erhalten eine zwölfmonatige Garantie. Positiv ist die Detailsuche zu bewerten. Die Beschreibung ist ausführlich, nur die Bilder in der XXL-Ansicht könnten etwas größer ausfallen. Bei den angebotenen Autos handelt es sich ausschließlich um Leasingrückläufer aus eigenem Haus, bei denen ein Full-Service-Leasing abgeschlossen war. Der Vorteil liegt dabei in der lückenlosen Wartung und der Transparenz der Wartungs- und Reparaturhistorie. Eine Inzahlungnahme des Altfahrzeugs ist aus diesem Grunde nicht möglich. Stattdessen werden Gebrauchtwagenhändler empfohlen, die das Fahrzeug aufkaufen würden. Bevorzugt werden dabei Autos, die älter als drei Jahre sind.
verkauf-auto.de
Die Internetadresse führt auf die Webseite mit dem Namen X-Oldtimer. Der Name rührt daher, da sich dieses Portal schwerpunktmäßig mit Young- und Oldtimerleasing befasst. Es werden aber auch normale Leasingrückläufer angeboten. Die meisten davon sind nur über einen weiteren Leasingvertrag erhältlich, einige stehen jedoch auch zum Verkauf. Über den Button PKW Verkauf gelangt man auf die Seite, auf der die Fahrzeuge aufgeführt sind, die zum Verkauf stehen. Zur Schnellsuche steht die Suchauswahl Hersteller, wie zum Beispiel Audi, Kategorie, beispielsweise Cabrio und Typ, in diesem Falle TT, zur Verfügung. Die Liste kann allerdings auch komplett mit allen angebotenen Fahrzeugen durchgesehen werden. Die Fahrzeugbeschreibungen enthalten die wichtigsten Informationen und sind recht knappgehalten. Die leider etwas kleinen Bilder vermitteln einen Gesamteindruck. Unter den jeweiligen Fahrzeugen befindet sich ein Link, der auf die Seite führt, auf der die Leasingrückläufer angeboten werden, die über weitere Leasingverträge abgegeben werden. Die Auswahl an diesen Fahrzeugen ist um einiges größer.
leaseplan-outlet.de
LeasePlan Gebrauchtwagen Outlet ist eine Internetpräsenz der Firma LeasePlan Deutschland GmbH, auf der ausschließlich Leasingrückläufer aus dem Full-Service-Leasing angeboten werden. Hier findet sich schon eine größere Auswahl an scheckheftgepflegten Fahrzeugen auf einer ähnlich gestalteten Webseite, wie die von Athlon Car lease. Auf leaseplan-outlet.de werden über 200 Fahrzeuge mit Garantie auch an Privatpersonen verkauft. Die angebotenen Autos verteilen sich auf die zwei Standorte in Nürnberg und Neuss, wo sie nicht länger als 20 Tage stehen.
arval.de
Um die bis zu 200 Leasingrückläufer aufzurufen, muss zunächst auf Angebote und anschließend auf Gebrauchtwagenverkauf geklickt werden. Die nun aufgeführten Fahrzeuge können entweder nach Marke oder Preis sortiert werden. Andere Suchfunktionen stehen nicht zur Verfügung. Bei den aufgelisteten Gebrauchtwagen handelt es sich ausschließlich um Leasingrückläufer aus 1.Hand und eigenem Haus. Die Fahrzeuge können in München besichtigt und gekauft werden. Der Verkauf an Privatpersonen erfolgt mit einem DEKRA-Gutachten und einer zwölfmonatigen Garantie.
autoexpo-portal.de
Autoexpo ist eine Verkaufsplattform, die von der deutschen Leasing betrieben wird. Das Angebot umfasst über 1.000 Fahrzeuge. Hierbei handelt es sich überwiegend um Leasingrückläufer. Da die Firma Autoexpo auch Fahrzeuge in Zahlung nimmt, tauchen auch vereinzelt in Zahlung genommene Autos in der Angebotspalette auf. Der Verkauf erfolgt sowohl an privat, als auch an Gewerbetreibende. Alle Fahrzeuge erhalten vom TÜV-Nord eine Gebrauchtwagenexpertise. Autos, die an privat verkauft werden erhalten zusätzlich über die GGG-Versicherung eine zwölfmonatige Gebrauchtwagengarantie.
vr-gebrauchtwagen.de
Leasingrückläufer der Firma VR-Leasing finden sich auf dieser Webseite unter der Rubrik Gebrauchtwagen. Für die Suche stehen neben einigen Sucheinschränkungen auch diverse Sortierfunktionen zur Verfügung. Angeboten werden ständig um die 300 Fahrzeuge, die fast ausschließlich aus abgelaufenen Leasingverträgen stammen. Zu den Fahrzeugen gibt es ein Gutachten des TÜV-Süd und eine zwölfmonatige Garantie. Eine Inzahlungnahme des eigenen Autos ist möglich.
ge-cars.de
Auf ge-cars.de verkauft die Fa. GE-Capital Leasingrückläufer sowohl an Privatkunden als auch an Gewerbetreibende. Die Fahrzeuge verteilen sich auf die Standorte Garching (bei München) und Groß-Gerau. Zu beachten ist, dass der Verkauf an Privatkunden nur in Garching möglich ist. Die Fahrzeuge, die in Groß-Gerau angeboten werden, sind ausschließlich für Gewerbetreibende erhältlich. Die Liste mit diversen Suchfunktionen öffnet sich auch hier durch Anklicken von Gebrauchtwagen in der Navigationsleiste. Privatkunden klicken dann das Kästchen nur Privatfahrzeuge an, um die Suche auf diese Autos zu reduzieren.
Carpark.de
Carpark.de ist eine Tochtergesellschaft der Firma Sixt. Auf dieser Plattform werden Mietfahrzeuge, Leasingrückläufer, Tageszulassungen, EU-Importe, Flottenfahrzeuge und junge Privatfahrzeuge aus Inzahlungnahme zum Verkauf angeboten. Alle Fahrzeuge erhalten einen TÜV-Gebrauchtwagencheck und verteilen sich auf die Standorte Eching bei München, Garching bei München und Frankfurt am Main. Bereits auf der Startseite kann nach Hersteller und Modell gesucht werden. Auf der Seite Gebrauchtwagen eröffnen sich weitere Suchoptionen. Interessante Angebote lassen sich durch eine Vergleichsansicht gegenüberstellen. Die Fahrzeugdaten werden bei der Fahrzeugansicht detailliert aufgeführt, nur die Herkunft, beispielsweise Leasingrückläufer oder Ex-Mietfahrzeug, geht aus der Beschreibung nicht hervor und wird auch in der Vergleichsansicht nur vereinzelt ausgewiesen. Auch eine weitergehende Beschreibung in Textform wird nicht gegeben, dafür lassen sich in der Vollbildansicht die Bilder sehr groß darstellen und die Zoomfunktion ermöglicht kleinste Details sichtbar zu machen, wie beispielsweise der Zustand der Bremsscheiben. Als besonderer Service sind die Geld-zurück-Garantie und die Online-Reservierung zu erwähnen. Vor dem Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs, egal, ob Leasingrückläufer, Mietfahrzeug oder sonstiger, ist eine Probefahrt wichtig. Damit bei der Ankunft das Auto nicht schon verkauft ist, kann es online für drei Tage reserviert werden. Diese Reservierung ist absolut unverbindlich und kostenlos. Ein gekauftes Auto kann innerhalb von sieben Tagen zurückgegeben werden, sollte es den Vorstellungen nicht entsprechen. Der bezahlte Kaufpreis wird danach umgehend erstattet. Verkauft werden die Autos bei Carpark sowohl an Privatpersonen als auch an Gewerbetreibende. Beim Kauf eines Fahrzeugs werden außerdem die Möglichkeiten der Finanzierung und Inzahlungnahme angeboten. Fahrzeuge, die ausschließlich an Gewerbekunden verkauft werden, bietet die Sixt-Tochter Sixt-Autoland an. Sowohl die Internetpräsenz als auch die Serviceleistungen sind nahezu identisch mit der von Carpark.
Neuwagenkauf im Internet: Tipps
Der Neuwagenkauf im Internet unterscheidet sich vom konventionellen Kauf im Prinzip nur im Preis. Dennoch gibt es ein paar Feinheiten zu beachten. Der wohl wesentlichste Punkt ist das Fahrgefühl. Ob der neue Wagen wirklich vom Fahrgefühl her zu einem passt, lässt sich weder mit Worten beschreiben, noch mit Bildern darstellen. Bevor man sich für einen bestimmten Wagen entscheidet, sollte man unbedingt vorher ein solches Auto Probe fahren. Das kann beim Vertragshändler mittels eines Vorführwagens, oder durch Anmieten bei einer Autovermietung geschehen. Der Mietwagen ist zwar die teurere Version, bietet jedoch den Vorteil, das Fahrzeug länger und ausführlicher testen zu können.
Rabatte vergleichen
Der Neuwagenkauf über das Internet ist interessant, da es auf diesem Weg extrem hohe Rabatte gibt. Bei den Rabattangaben muss allerdings unbedingt das Endergebnis verglichen werden und nicht der am Anfang der Konfiguration versprochene bis zu X% Rabatt. Je nach Sondermodell und Ausstattung kann es vorkommen, dass der anfängliche Rabatt am Ende drastisch zusammengeschmolzen ist und sich der dritt-günstigste Anbieter zum Schluss als der günstigste herausstellt.
Lieferung oder Abholung?
Auf einigen Plattformen stehen mehrere Auslieferungsvarianten zur Verfügung, teilweise gibt es sogar die Möglichkeit, sich das Auto direkt vor die Haustür liefern zu lassen. Ob Auslieferung oder Abholung ist dabei ein Rechenexempel. Die Abholung ist wohl um einige Euro günstiger, ist dafür aber auch mit finanziellem Mehraufwand in Form von Reise- und ggf. Übernachtungskosten verbunden. Mit Hilfe von Routenplanern und Hotelsuche lassen sich auch diese Kosten schnell und bequem online ermitteln. Welche Form unter dem Strich die günstigste ist, bzw. was die bequemere Form der Auslieferung einem wert ist, muss individuell festgelegt und errechnet werden.
Finanzierung
Sofern das neue Auto durch Leasing oder Kredit finanziert werden soll, so sind zunächst die entsprechenden Finanzierungsangebote der einzelnen Plattformen miteinander zu vergleichen. Auch hier kann es vorkommen, dass ein Anbieter durch eine besonders günstige Finanzierung am Ende preiswerter ist, als ein anderer Anbieter, der höhere Rabatte gewährt. Um einen objektiven Vergleich zu erhalten, ist der Fahrzeugendpreis zu vergleichen, also die Anzahlung plus die Summe der Monatsraten plus die Schlussrate. Die Frage ob Leasing oder Kredit hängt einerseits von dem Fahrzeugendpreis und andererseits von der Höhe der monatlichen Belastung und deren Realisierbarkeit ab. Eine Frage, die jeder Kaufinteressent individuell entscheiden muss.
Barzahlung
Wer sein neues Auto sofort bezahlen möchte, sollte dennoch die Finanzierungsangebote vergleichen. Wie bereits erwähnt, kann ein finanziertes Fahrzeug unter Umständen günstiger sein, als ein bar bezahltes. Ein weiterer Grund sind die niedrigen Zinssätze. Bei einem guten Finanzierungsangebot sind die Zinsen teilweise niedriger, als der Guthabenzinssatz, auf die beim Barkauf verzichtet werden müsste. Soll das Auto dennoch sofort bezahlt werden, sind die Zahlungsmodalitäten des Vertragspartners zu erfragen. Barzahlung und Kreditkartenzahlung vor Ort über den gesamten Kaufpreis sind in der Regel nicht möglich. Der ideale Ablauf in diesem Falle wäre: erst die Fahrzeugpapiere, dann die Überweisung und anschließend das Fahrzeug.
Versicherung
Bevor das neue Auto zugelassen wird, sollte unbedingt ein Versicherungsvergleich stattfinden. Neben der regulären Kündigungsfrist besteht bei jedem Fahrzeugwechsel auch die Möglichkeit des Versicherungswechsels. Zahlreiche Versicherungsvergleichsportale im Internet helfen dabei, den günstigsten Versicherer für den ausgewählten Wagen online zu finden und so den einen oder anderen Hunderter zu sparen. Zu beachten sind dabei die Neuwagenrabatte, die einige Versicherungsgesellschaften anbieten.
Fahrzeugauswahl
Bevor es an den Vergleich von Angeboten geht, muss die Frage nach dem späteren Verwendungszweck des Autos geklärt sein. Die kurze Antwort, dass es zum Fahren verwendet wird, sollte doch etwas konkretisiert werden. Auch wenn fast alle Leser(innen) dieses Ratgebers schon genaue Vorstellungen davon haben, welche Art von Auto es sein soll, so ist die Frage dennoch von entscheidender Bedeutung, da gerade beim Kauf eines Neuwagens bzw. eines neuwertigen Autos ein Fehlkauf richtig teuer wird.
Bauart
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das alte Sprichwort wird wohl nie seine Gültigkeit verlieren. Auch bei der Bauart von Automobilen gibt es inzwischen eine große Auswahl. Der Vorteil dabei ist der, dass es nahezu für jeden Verwendungszweck das passende Auto gibt. In Zeiten hoher Kraftstoffpreise und steigender Lebenshaltungskosten ist die Wirtschaftlichkeit ein wesentliches Kriterium. Je nach Bedarf gibt es Autos vom Zweisitzer bis zum Neunsitzer, vom Kleinwagen über den Kompaktwagen bis zur Schrägheck- oder Stufenhecklimousine. Je nach Personenzahl oder Transportvolumen reicht die Palette vom Kombi über Van bis zum Transporter. Als ideale Zugmaschinen haben sich zu den durstigen Geländewagen und Pick-ups die SUV dazugesellt, die ebenfalls recht geländetauglich sind. Freizeitvergnügen und Fahrspaß pur versprechen Coupé und Sportwagen bzw. die Open-Air-Versionen Cabrio und Roadster. Auch Personen, die bei einem PKW Schwierigkeiten mit dem Ein- und Aussteigen haben, sind nicht mehr auf Kleinbusse oder Geländewagen angewiesen. Hochsitzer verbinden den bequemen Ein- und Ausstieg mit dem Komfort und der Wirtschaftlichkeit einer Limousine.
Marke und Modell
Nachdem die Frage nach der Bauart geklärt ist, folgt die Wahl von Marke und Modell. Für alte Hasen keine Frage, denn der Opelfahrer wird sagen, dass er schon immer Opel gefahren ist und dies auch weiter tun werde, der BMW-Fahrer behauptet, dass nur die blau/weißen mit den zwei Nieren im Kühlergrill die Bezeichnung Auto verdient haben und für den Mercedesfahrer kommt nur ein Wagen mit Stern infrage. Eine verständliche Einstellung, nur hat der Fortschritt hier seine Tücken. Der immer härter werdende Konkurrenzkampf der Automobilhersteller verleitet diese dazu, technische Neuerscheinungen schnellstmöglich auf den Markt zu werfen, bevor es die Konkurrenz tut. Für ausgiebige Langzeittests, wie sie früher einmal üblich waren, fehlt die Zeit und so werden diese Tests auf die unfreiwilligen Autotester, die Käufer, abgewälzt. Die Folge sind zahlreiche Kinderkrankheiten und Rückrufaktionen, wobei die offizielle Zahl nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Viele Rückrufaktionen verlaufen geheim, das heißt, es werden defekte Teile im Rahmen der Inspektion heimlich ausgetauscht, ohne dass es der Fahrzeughalter erfährt. Mit diesen heimlichen Aktionen soll dem Imageverlust der entsprechenden Marke vorgebeugt werden. Damit man sich später in der Werkstatt keine Dauerkarte holen muss, empfiehlt es sich, vor dem Neuwagenkauf die Testberichte verschiedener Autotester anzusehen und ggf. auf eine andere Marke und/oder ein anderes Modell auszuweichen.
Fazit
Jahreswagen und Leasingrückläufer stellen eine preiswerte Alternative zum Neuwagenkauf dar. Diese Fahrzeuge sind in der Regel neuwertig und haben den höchsten Wertverlust bereits hinter sich, was mit einer nicht unerheblichen Ersparnis verbunden ist. Tageszulassungen und EU-Fahrzeuge bzw. Reimporte ermöglichen den Kauf eines Neuwagens zu einem Preisnachlass, der fast an den eines Vorführwagens heranreicht. Deutsche Neuwagen, ob Lagerfahrzeuge oder Bestellfahrzeuge, kaufen Sie, nach dem Studium dieses Ratgebers, im Internet mit unglaublichen Rabatten. Für welche Angebotsform Sie sich auch entscheiden, beim Online-Neuwagenkauf nach Anleitung dieses Ratgebers sparen Sie bares Geld.